Now Reading
Mit Leistung kommst du weit, aber nicht überall hin

Mit Leistung kommst du weit, aber nicht überall hin

Vermögensverteilung_Überreichtum in Österreich

Hast du dir einmal folgende Frage gestellt: Wie soll in meiner Vorstellung ein gutes und chancengleiches Zusammenleben in der Gesellschaft funktionieren? Mit der persönlichen Leistung kommt man zwar in Sachen Karriere und Gehalt recht weit. Doch es gibt einen Zustand, welchen man dadurch nie erreichen kann. Welcher dies ist und welche Auswirkungen damit verbunden sind, liest du hier …

Es betrifft uns alle!

Ich war letztens bei einer Buchpräsentation, die mir per Newsletter aus meinem SoziologInnen-Netzwerk empfohlen wurde. Schon lange nahm ich mir vor, derartige Veranstaltungen wiederum wahrzunehmen. Das Soziologie Studium hat mir immer Spaß bereitet und ich konnte für mich auch wirklich immer etwas mitnehmen. Es freut mich zu sagen, dass ich an der Universität nicht einmal Essay Writing Services nutzen wollte. Das ist nicht selbstverständlich. Wahrscheinlich, weil die Soziologie mir hilft, meine Umwelt besser zu verstehen.Warum passiert in unserer Gesellschaft etwas genauso wie es eben passiert? Warum entstehen Ungleichgewicht und welche Auswirkungen hat dies auf unsere Gesellschaft? Diese und natürlich viele weitere Fragen werden dort mit den verschiedensten Theorien versucht zu erklären.

Deshalb war ich schon recht gespannt auf das aktuelle Buch von Volkswirt und Autor Martin Schürz, welches den eher nüchternen Namen “Überreichtum” trägt. Es geht um die Verteilung von Geld in unserer Gesellschaft. Naja, klang jetzt auf den ersten Blick nicht allzu spannend, da ich mich für das Thema “Reichtum” nicht ganz so sehr begeistern kann, wie für viele andere Themen in unserer Gesellschaft. Trotzdem passte der Termin ganz gut und ich nahm teil – ohne jegliche Erwartungen und Vorerfahrungen. Ich wurde von den Ausführungen und Diskussionen recht positiv überrascht, und mein Kopf war danach voll von neuen Ideen und Sichtweisen. Mir ist klar, dass großartige theoretische und fast schon philosophische Ausführungen nicht jedermanns Sache sind. Ich habe trotzdem beschlossen mit dir ein paar Gedanken und Theorien zu teilen, in der Hoffnung, dass diese auch euch ein wenig zum Nachdenken anregen. Es betrifft uns alle – wir leben gemeinsam in der westlichen Gesellschaft, explizit in Österreich und “unterstehen” somit derselben Regierung, die mit Gesetzgebungen etc. unser gesellschaftliches Miteinander bestimmt.

Wie Vermögen verteilt wird, ist keine private Frage. Sie geht alle etwas an.

Martin Schürz, Autor „Überreichtum“

Leistung: Es ist egal, wie sehr du dich anstrengst

Irgendwie begann alles mit dem Philosophen Platon, der schon in der Antike meinte, dass Überreichtum, also der exzessive Reichtum, nicht glücklich mache, weil er nicht tugendhaft sei. Du siehst, das Thema ist an sich schon recht alt, doch immer noch präsent und vor allem kontrovers. Überreichtum ist recht schwer zu definieren, weil dieser an keiner numerischen Grenze festgemacht wird. Überreichtum wird aber dadurch geprägt, dass dieser Status nur wenigen in einer Gesellschaft zugänglich ist – meistens jenen, die geerbt haben. Dieser lässt sich also durch die eigene Leistung – egal wie viel man sich anstrengt oder wie viele Stunden man arbeitet – nicht erreichen.

Diese Tatsache ist per se schon eine Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Sie lässt sich so schon mal in Frage stellen: Wie kann es überhaupt sein, dass nicht jede/r von uns dieselben Chancen hat alles zu erreichen? Entweder du hast großes Glück und wirst in eine sehr wohlhabende Familie hineingeboren. Damit hast du Zugang zum sogenannten “Überreichtum” oder eben nicht. Was ich persönlich sehr spannend im Zuge der Buchpräsentation fand, war, dass gerade Gefühlszuschreibungen für die Privilegien der Überreichen von Bedeutung sind. Neid und Hass werden vorwiegend den “Armen” als Laster zugeschrieben, wobei Großzügigkeit und Mitleid den Überreichen als Tugenden vorbehalten sind. Im Speziellen wurde in diesem Kontext die Vermögenssteuer diskutiert. Diese ist schon alleine im Sinne der Vermeidung einer Vermögenskonzentration von großer Bedeutung für die Demokratie ist.

Ein paar Wenige besitzen so viel wie der Rest des Landes

Spannend war auch, wie genau mit diesen Gefühlszuschreibungen Politik betrieben wird. Menschen, die wenig besitzen, verbünden oder solidarisieren sich mehr mit den Überreichen als mit jenen die noch weniger haben. Wobei letzteres mehr Sinn und vor allem mehr Effektivität gerade für sie selbst bringen würde. Dies ist aber ein gesellschaftliches Phänomen, welches ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Spendet beispielsweise eine Heidi Horten einen kleinen Bruchteil ihres gesamten Vermögens, der ihr so überhaupt nicht auffallen bzw. nicht ins Gewicht fallen würde, dann schreibt man ihr Großzügigkeit zu.

Bekommt eine (ausländische) Familie mehr Sozialleistungen, dann wird dies sofort in Frage gestellt. Meistens steht hinter all dem Neid als Treiber dieses Diskurses. Eine Gesellschaft kann einfach nicht funktionieren, wenn ein paar wenige Überreiche so viel besitzen, wie der Rest des Landes, also mehr als ein paar Millionen Menschen zusammen. Hier sollte die Politik eine “ausgleichende” Wirkung haben, bzw. darauf Acht geben, dass die Vermögensverteilung gerechter wird. Doch was ist in diesem Zusammenhang das große Problem? Die führenden PolitikerInnen priorisieren selbst die Seite der Überreichen, denn es muss auch nach der politischen Karriere vorgesorgt werden. Da zieht man natürlich seine Vorteile eher von dieser Seite als von der anderen, sprich von den “Armen”.

#FromMeToYou

Es sind spannende gesellschaftskritische Fragen, die sich hier aufgetan haben. Doch es sind und bleiben Fragen, die man so einfach nicht beantworten kann. Nicht einmal der Autor Martin Schürz, selbst Ökonom, maßt es sich nicht an, hier adäquate Lösungsvorschläge zu geben. Doch auch wenn es keine befriedigenden Antworten gibt, finde ich es wichtig, sich selbst diese Art von Fragen zu stellen:

Wie soll in meiner Vorstellung ein gutes und chancengleiches Zusammenleben in der Gesellschaft funktionieren?

Warum wird den Ärmeren in unserer Gesellschaft verhältnismäßig mehr genommen als den Reichen?

See Also

Wann ist man eigentlich „arm“ und wann ist man „reich“?

… also hatte Robin Hood vielleicht doch recht mit dem was er tat 🙂

#LinkBox

Broschüre: Vermögensverteilung in Österreich

Moment.at: Vermögen in Österreich

Informationsportal für Verteilungsfragen in Österreich

What's Your Reaction?
inspiring
0
interesting
1
no way
0
not sure
0
View Comments (0)

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll To Top